Ihre Mobilität liegt uns am Herzen!

Unsere Leistungen

Vermietung von CPM Bewegungsschienen

Der Einsatz von einer Gelenkmotorschiene wird als CPM-Therapie bezeichnet und ermöglicht die sofortige kontinuierliche passive Bewegung von Gelenken nach einem operativen Eingriff. Die Bewegungsschiene ist ein wichtiger Bestandteil der Nachbehandlung von Gelenkerkrankungen und Verletzungen, der durch klinische Studien belegt ist.

Durch die kontinuierliche Bewegung soll die Beweglichkeit der Gelenke erhalten und vor allem verbessert werden. Die Bewegungsschiene wird in der Regel ab dem ersten postoperativen Tag für mindestens 2 bis 4 Wochen eingesetzt und stellt einen wesentlichen Teil Ihrer Rehabilitation dar.

  • 02-2
  • 02-3
  • 02-4
  • 02-5
  • 02-6


Die Bewegungsschienen dienen zur klinischen und häuslichen krankengymnastischen Mobilisation nach Eingriffen am Kniegelenk, Schultergelenk, Elle, Zehen, Sprunggelenk, Finger- und Handgelenk mit den folgenden Vorteilen:

-  die krankengymnastische Therapie kann der Patient in Absprache mit dem behandelnden Arzt problemlos durchführen,

-  einfache und sichere Bedienung für den Patienten.

Die Einweisung an den Geräten erfolgt immer durch unser qualifiziertes Personal. Die Qualifikation kann auf Wunsch anhand der erteilten Zertifikate nachgewiesen werden kann.

Bedienungsanleitung
CPM Motorschiene
Bedienungsanleitung CPM Motorschiene.pdf (219.26KB)
Bedienungsanleitung
CPM Motorschiene
Bedienungsanleitung CPM Motorschiene.pdf (219.26KB)


Bedienungsanleitung
Schulter Motorschiene
Bedienungsanleitung Schulter Motorschiene.pdf (68.38KB)
Bedienungsanleitung
Schulter Motorschiene
Bedienungsanleitung Schulter Motorschiene.pdf (68.38KB)



Vermietung von TENS-Geräten und EMS-Geräten für den Einsatz bei:

-  chronischen und akuten Schmerzen (Hals-, Brust- und Kopfschmerz, rheumatischen Beschwerden)

-  Sport- und Arbeitsüberbeanspruchung (Schulter- / Armschmerzen-, Verspannungen, Tennisellenbogen)

-  Rehabilitation (Aufbau erschlaffter Muskulatur, Rückenschmerzen, Beschwerden in der Wirbelsäule).

Die Einweisung der Geräte erfolgt immer über den verordnenden Arzt.